Sie befinden sich hier: HS Obertrum I COOL I Was ist COOL?
![]() | Was ist "Kooperatives Offenes Lernen" |
|||||||||||||||||||||||
|
Klassenprofil
Das Lernen in der Schule wird sich in den nächsten Jahren dramatisch verändern. Durch das Überhandnehmen der neuen Informationssysteme werden Kinder vom Unterricht nicht mehr leicht fasziniert werden können, wenn es die Wissensvermittlung alleine betrifft. Man denke nur an die multimedialen Aufbereitungen von Wissensstoff auf CD-ROMs oder das Internet. Der personale Prozess des Lehrens wird wesentlich deutlicher in den Mittelpunkt gerückt werden als bisher. Infolge der Wissensexplosion, der rapiden Veränderungen und der zunehmenden Komplexität unserer Zeit werden Fähigkeiten des selbstständigen Wissenserwerbs und des autonomen, lebenslangen Lernens sowie Flexibilität, Kreativität und Kooperationsfähigkeit immer wichtiger. Offenes Lernen leistet dazu einen wesentlichen Beitrag, indem es Lernen als aktive, selbst- und mitbestimmte Auseinandersetzung mit Lerninhalten in wechselnden Sozial- und Arbeitsformen ermöglicht. Räumlichkeiten Einzelarbeiten werden in der Stammklasse erledigt. Für Partner- bzw. Gruppenarbeiten stehen der BE-Saal, Gruppenräume, die Bücherei bzw. der Computerraum II zur Verfügung. In den Klassen herrscht Ruhe, in den übrigen Räumlichkeiten darf in „Zimmerlautstärke“ gesprochen werden. Ausstattung Die Ausstattung der Klassen soll zusätzlich beinhalten: Regale für Ordner und Bücher (Lexika), Rollwagerl mit Ablagen für verschiedene Materialien. Eine „gemütliche Ecke“ soll nicht fehlen (ev. für „SchülerInnen-Prüfungsgespräche“ bzw. auch kleinere Pausen dürfen eingelegt werden). Pflanzen, Farbgebung und Bilder schaffen zusätzlich eine gute Lernatmosphäre. Wenn die Böden pflegeleicht sind, wäre es von Vorteil, da SchülerInnen auch am Boden sitzend arbeiten. Regeln Regeln werden mit SchülerInnen und Eltern erarbeitet bzw. wird unsererseits ein Vorschlag eingebracht, der natürlich weitere Adaptierungen zulässt. Arbeitsplan Arbeitspläne sollten ziemlich einheitlich und gut leserlich strukturiert sein. Die je nach Fach farbigen aktuellen Pläne werden in einem Schnellhefter gesammelt. Erst wenn ein Kapitel bzw. Plan vollständig abgearbeitet ist, werden die Pläne in die jeweiligen Ordner abgelegt. Elterninformation Im Juni werden Informationen an die Eltern weitergegeben: 1. Schulwoche, Kennenlerntage, Klassenprofil, … |
vorwärts I zurück I zum Seitenanfang
Hauptschule Obertrum
5162 Obertrum, Schulstraße 4
direktion@hs-obertrum.salzburg.at