Sie befinden sich hier: HS Obertrum I Schulprofil I standortbezogenes Förderkonzept

Logo der HS Obertrum

Standortbezogenes Förderkonzept

Menüleiste

 

  • Startseite
  • Direktion
  •  

  • Unser Team
  • Klassen
  •  

  • NMS
  • COOL
  • Schulprofil
  • Berufsorientierung
  • Rundgang
  • ECDL
  • Projekte &
        Aufführungen
  •  

  • Terminkalender
  • Schularbeiten
  • Service
        und Links
  • Schulsponsoring
  • Impressum
  • Das pädagogische Gesamtkonzept der Schule beinhaltet die Förderung aller Schülerinnen und Schüler, sowohl in additiver als auch in integrativer Form. Die Förderung soll Lernversagen verhindern und negative Beurteilungen vermeiden helfen. Außerdem soll durch den Förderunterricht ein Aufstieg in eine höhere Leistungsgruppe ermöglicht werden.

    Schülerinnen und Schüler, die bereits in der höchsten Leistungsgruppe sind, können durch den Förderunterricht speziell gefordert werden. Selbstverständlich umfasst der FÖ-Unterricht auch die Realienfächer. Der Förderunterricht soll die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken, wie

    • Methodenkompetenz
    • Sachkompetenz
    • Selbstkompetenz und
    • Sozialkompetenz

    Diese Kompetenzen werden auch durch den COOL-Unterricht forciert.

    An der HS Obertrum werden besonders die Selbst- und Sozialkompetenz gefördert. Angebote zum Erwerb dieser Kompetenzen sind:

    • Soziales Lernen als Unterrichtsprinzip
    • Soziales Lernen als Unverbindliche Übung
    • Lernen lernen (Unverbindliche Übung in den 1. Klassen)
    • Beratungslehrerin (steht sowohl SchülerInnen als auch Eltern für Gespräche zur Verfügung)
    • Förderung zum Erwerb der Lesekompetenz (Lesescreening)

    Expliziter Förderunterricht:

    In Deutsch und Mathematik:

    • schulstufen- und/oder klassenübergreifend
    • individuelle Differenzierung
    • spezielle Förderung
    • integrative Förderung möglich
    • RS-Training in der 1. Klasse

    In Englisch:

    • klassenübergreifend
    • 3. Klasse: spezielle Förderung in engl. Grammatik
    • Förderung des Lese- und Hörverständnisses (writing skills + listening; reading comprehension)
    • Vorbereitung auf die Bildungsstandards

    Besonderer Förderunterricht:

    • für SchülerInnen mit Migrantenhintergrund
    • für SchülerInnen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (eine geprüfte Betreuerin steht an der Schule zur Verfügung)
    • für SchülerInnen, die trotz guter Leistungen gefördert werden wollen

    Maßnahmen an schulischen Nahtstellen:

    VS – HS:

    • Enge Zusammenarbeit durch die Leiterinnen von VS und HS
    • Enge Zusammenarbeit der VS-LehrerInnen der 4. Klassen mit den zukünftigen KV´s der 1. Klassen/HS
    • Unterrichtsbesuche der Viertklässler VS in den 1. Klassen der HS

    HS – weiterführende Schulen:

    • Schwerpunkt der Förderung liegt auf der Vorbereitung zum Übertritt in weiterführende Schulen
    • Durchführung eines Berufsinformationsabends

    HS – Polytechnische Schule:

    • Tag der offenen Tür am Poly Mattsee: gemeinsamer Besuch aller interessierten SchülerInnen mit dem Schülerberater

    Maßnahmen zur Berufsvorbereitung:

    • Durchführung einer Berufspraktischen Woche – betreut durch den Schülerberater der HS Obertrum
    • Durchführung eines Berufsinformationsabends
    • Individuelle Berufsorientierung

    Kooperationen:

    Kooperation mit der Polytechnischen Schule Mattsee durch ...

    • ... gemeinsam durchgeführte Schnuppertage - Betreuung der SchülerInnen der HS Obertrum (9. Besuchsschuljahr) durch die KollegInnen der Polytechnischen Schule


    Adresse

    vorwärts I zurück I zum Seitenanfang

    Hauptschule Obertrum
    5162 Obertrum, Schulstraße 4
    direktion@hs-obertrum.salzburg.at